black ipad with digital signatures
Unterzeichnung

So funktioniert die Authentifizierung elektronischer Signaturen

Unternehmen setzen zunehmend auf elektronische Unterschriften, um die Effizienz und Mobilität zu steigern. Aber wissen Sie, wie man eine elektronische Unterschrift authentifiziert?

In der Vergangenheit wurden Unterschriften mit Tinte auf Papier geleistet, was das Unterschreiben und Versenden von Dokumenten aus der Ferne erschwerte. Mit dem Aufkommen elektronischer Dokumente und des Internets sind elektronische Signaturen zu einer beliebten und effizienten Möglichkeit geworden, Dokumente online zu unterzeichnen und zu versenden.

In diesem Artikel werden wir erörtern, was eine elektronische Signatur ist, wie wichtig die Authentifizierung elektronischer Signaturen ist und welche verschiedenen Methoden zur Authentifizierung verwendet werden können.

Was ist eine elektronische Signatur?

Eine elektronische Signatur, auch bekannt als E-Signatur, ist eine digitale Darstellung einer herkömmlichen Unterschrift, die zur elektronischen Unterzeichnung von Dokumenten und Vereinbarungen verwendet wird. E-Signaturen bieten eine bequeme und sichere Möglichkeit, Dokumente online zu unterzeichnen und zu versenden, wodurch Papierdokumente und persönliche Unterschriften überflüssig werden. Sie werden in einer Vielzahl von Branchen immer beliebter, z. B. im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und in Behörden.

Wie funktionieren elektronische Signaturen?

Es gibt verschiedene Methoden zur Erstellung elektronischer Signaturen, die jeweils ein bestimmtes Maß an Sicherheit und Übereinstimmung mit lokalen Gesetzen und Vorschriften bieten. Werfen wir einen Blick auf einige der gebräuchlichsten Methoden zur Erstellung elektronischer Signaturen und wie sie funktionieren.

  1. Einfache elektronische Signatur (SES): Hierbei handelt es sich um eine einfache Form der elektronischen Signatur, bei der Sie Ihren Namen eintippen oder ein handschriftliches Unterschriftsbild verwenden können. Diese Art der elektronischen Signatur wird häufig für formlose Dokumente verwendet und bietet kein hohes Maß an Sicherheit.

  2. Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES): Um die Identität des Unterzeichners zu bestätigen, werden bei dieser Art der elektronischen Signatur digitale Zertifikate und biometrische Daten verwendet. Sie bietet ein höheres Maß an Sicherheit als eine herkömmliche elektronische Signatur und wird üblicherweise für Rechts- und Finanzdokumente verwendet. Das Verfahren zur Erstellung einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur umfasst in der Regel folgende Schritte:
  • Der Unterzeichner muss ein digitales Zertifikat ausstellen, das Informationen über die Identität des Unterzeichners enthält.
  • Eine biometrische Unterschrift, wie z. B. ein Fingerabdruck oder eine Gesichtserkennung
  1. Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Diese Art der elektronischen Signatur ist die sicherste und in vielen Ländern rechtlich durchsetzbar. Um die Legitimität des Unterzeichners und des Dokuments zu gewährleisten, werden ein qualifiziertes Zertifikat und eine fortgeschrittene Technologie verwendet, z. B. eine sichere Signaturerstellungseinheit (SSCD) oder eine sichere Signaturkarte (SSC). Bei diesem Verfahren werden zwei Schlüssel benötigt: 
  • einen privaten Schlüssel, mit dem der Unterzeichner das Dokument signiert
  • Ein öffentlicher Schlüssel, der zur Überprüfung der Signatur verwendet wird
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten und Vorteile elektronischer Signaturen sowie über eine moderne Alternative für die Vertragsunterzeichnung.

Wie authentifiziert man elektronische Signaturen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, elektronische Signaturen zu authentifizieren, und die beste Methode hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Hier sind einige gängige Methoden zur Authentifizierung elektronischer Signaturen:

1. Digitale Zertifikate

  • Digitale Zertifikate sind elektronische Dokumente, die Informationen über die Identität der Person enthalten, die das Dokument unterzeichnet, sowie einen öffentlichen Schlüssel, der zur Überprüfung der Signatur verwendet werden kann. Digitale Zertifikate werden von einer vertrauenswürdigen dritten Partei ausgestellt, z. B. einer Zertifizierungsstelle, und können mit einem Programm zur Überprüfung digitaler Signaturen überprüft werden. 

    Wenn der Benutzer das Dokument signiert, wird die Signatur durch Verschlüsselung eines Hashwerts des Dokuments mit dem privaten Schlüssel des Unterzeichners erstellt. Die Signatur wird dann zusammen mit dem Zertifikat des Unterzeichners an das Dokument angehängt.

2. Passwörter

  • Passwörter sind ein einfaches und leichtes Mittel zur Authentifizierung elektronischer Signaturen. Die Person, die das Dokument unterzeichnet, muss ein Kennwort eingeben, bevor die Unterschrift geleistet werden kann. Dieses Passwort wird dann von der Software oder dem System, das die Signatur empfängt, überprüft, um sicherzustellen, dass es sich um die richtige Person handelt, die das Dokument unterzeichnet.

3. Biometrische Daten

  • Biometrische Unterschriften werden mit einem biometrischen Gerät wie einem Fingerabdruckscanner oder einem Handschrifterkennungsgerät erfasst. Die Unterschrift wird dann anhand einer Datenbank mit biometrischen Daten überprüft, um sicherzustellen, dass es sich um die richtige Person handelt, die das Dokument unterschreibt. 

    Biometrische Unterschriften gelten im Allgemeinen als sehr sicher, da sie auf einzigartigen physischen Merkmalen beruhen, die nur schwer kopiert oder gestohlen werden können. 

4. Zwei-Faktoren-Authentifizierung

  • Die Zwei-Faktor-Authentifizierung fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie den Unterzeichner dazu auffordert, zwei Formen der Identifizierung anzugeben. Dies kann ein Kennwort und ein Fingerabdruck oder ein Kennwort und ein einmaliger Code sein, der an eine Telefonnummer gesendet wird.

5. Zeitstempel

  • Die Zeitstempelung ist eine Methode zur Aufzeichnung von Uhrzeit und Datum der Unterschrift. Damit kann nachgewiesen werden, dass die Unterschrift zu einem bestimmten Zeitpunkt geleistet wurde, und es kann verhindert werden, dass das Dokument nach der Unterschrift verfälscht wird.

Unabhängig davon, welche Methode Sie zur Authentifizierung elektronischer Signaturen verwenden, ist es wichtig, daran zu denken, dass die elektronische Signatur selbst immer gültig und rechtlich durchsetzbar sein sollte. Dies lässt sich durch die Wahl eines zuverlässigen Dienstanbieters, die Einführung solider Sicherheitsmaßnahmen und die Aufbewahrung genauer Aufzeichnungen aller elektronischen Signaturen, z. B. in Form von Vertragssoftware, erreichen.

Fazit

Die Authentifizierung elektronischer Signaturen ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit und Legitimität elektronischer Dokumente und Vereinbarungen zu gewährleisten. Sie schützt sensible und persönliche Informationen, verhindert Betrug, gewährleistet die Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Standards und fördert das Vertrauen in elektronische Transaktionen. Um sicherzustellen, dass die elektronische Signatur gültig und rechtlich durchsetzbar ist, ist es notwendig, einen vertrauenswürdigen Dienstanbieter zu wählen, strenge Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und vollständige Aufzeichnungen über alle elektronischen Signaturen zu führen.

Demo anfragen

Ausgewählte Artikel

Vertragsarten im Überblick: Welche Art von Vertrag passt zu Ihrem Vorhaben?

Je nach Zweck gibt es unterschiedliche Vertragsarten, die rechtlich jeweils eigene Regeln und Besonderheiten mit sich bringen.

Warum Vertragsfristen wichtig sind: Wie Sie kostspielige Fehler vermeiden

Vermeiden Sie kostspielige Vertragsfehler! Erfahren Sie, warum Fristen wichtig sind und wie man sie effektiv handhabt.

Vertragsfristen

Mehr zum Thema effizientere Vertragsprozesse

Vertragsmanagementsystem: Effiziente Verwaltung und Kontrolle Ihrer Verträge

Vertragsmanagementsysteme sind nicht nur Werkzeuge zum Speichern von Dokumenten, sondern auch Lösungen, um die Komplexität von Verträgen in großem Umfang zu bewältigen

KI für Verträge: Wie Künstliche Intelligenz den Vertragsprozess Revolutioniert

Haben Sie mit langsamen Verträgen zu kämpfen? Erfahren Sie, wie KI die Erstellung von Verträgen beschleunigt, Risiken reduziert und Ihre Geschäfte vorantreibt.

Vertragsdatenbank: Vorteile, Funktionen und Tipps

Die Verwaltung von Verträgen kann sich anfühlen, als ob man mit hundert verschiedenen Aufgaben auf einmal jonglieren müsste. Wenn Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Verträge immer noch auf Tabellenkalkulationen, Aktenschränke oder Papierstapel verlassen, sind Sie sich des Chaos, das dadurch entstehen kann, wahrscheinlich sehr bewusst.

Bereit anzufangen?

Finden Sie heraus, wie top.legal die Effizienz Ihres Unternehmens steigert.

illustrated arrows Illustrated pencil strokesillustrated pencil strokesillustrated pattern of dots.