ChatGPT
Legal Operations

ChatGPT für Juristen: Chancen, Risiken und praktische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis

Wie viel Zeit Ihres Tages verbringen Sie mit denselben juristischen Aufgaben, immer und immer wieder?

Der Entwurf der ersten Fassung. Das Zusammenfassen von seitenlangem Text. Die Beantwortung einer weiteren Routinefrage.

Was wäre, wenn Sie nicht jedes Mal bei Null anfangen müssten?

Juristen sind dem Druck nicht fremd. Die Arbeit ist komplex, es steht viel auf dem Spiel, und die Arbeitszeiten sind selten angenehm. Zwischen Entwerfen, Prüfen, Recherchieren und Beraten hat man leicht das Gefühl, dass der Tag nie genug Zeit hat.

Aber es hat sich etwas getan.

In den letzten Monaten ist in juristischen Kreisen eine neue Welle digitaler Tools aufgetaucht - Tools, die nicht für die Rechtsbranche entwickelt wurden, aber von ihr schnell übernommen werden. Vor allem eines sorgt für Gesprächsstoff in Firmen, Rechtsabteilungen und sogar in Gerichtssälen: ChatGPT.

Sie haben den Namen wahrscheinlich schon gehört. Vielleicht haben Sie es ausprobiert, vielleicht beobachten Sie es aber auch nur aus der Ferne. So oder so, man kann es nicht mehr ignorieren.

In diesem Artikel werfen wir einen klaren, praktischen Blick darauf, was dieses Tool für die juristische Arbeit heute bedeutet. Von der Recherche und dem Verfassen von Texten bis hin zur Kommunikation und der Einhaltung von Vorschriften - wir erläutern reale Anwendungsfälle, Vorteile, Einschränkungen und was Rechtsteams wissen sollten, bevor sie sich damit beschäftigen.

Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?

Die Grundlagen

ChatGPT ist ein großes Sprachmodell (LLM), das auf einer breiten Mischung aus öffentlich zugänglichem Text trainiert wurde, der juristische Materialien, Artikel und alltäglichen Sprachgebrauch umfasst. Anstatt Inhalte auswendig zu lernen, lernt es Muster im Sprachgebrauch, um kontextbezogen und kohärent zu reagieren.

Das Besondere ist seine Fähigkeit, die Absicht hinter einer Anfrage zu verstehen. Es werden nicht nur Schlüsselwörter abgeglichen, sondern auch Nuancen interpretiert, Anweisungen befolgt und der Ton oder Stil je nach Aufgabe angepasst.

Hier kommt das Prompting ins Spiel. Die Art und Weise, wie Sie eine Frage stellen oder eine Aufgabe formulieren, beeinflusst die Antwort. Klare, spezifische Aufforderungen führen zu besseren Ergebnissen, ganz gleich, ob Sie eine Klausel verfassen, einen Fall zusammenfassen oder eine FAQ für einen Kunden vorbereiten. Für Juristen kann es den Unterschied zwischen einer allgemeinen Antwort und einer wirklich nützlichen Antwort ausmachen, wenn sie lernen, wie man effektiv fragt.

Unterschiede zu herkömmlichen Chatbots oder Suchmaschinen

Herkömmliche Chatbots sind in der Regel regelbasiert, sie arbeiten mit vordefinierten Entscheidungsbäumen und geskripteten Antworten. Diese Systeme sind auf die Beantwortung bestimmter Fragen in einem bestimmten Format beschränkt und scheitern oft an unerwarteten Eingaben oder differenzierteren Fragen. Ein Chatbot für juristische Fragen kann beispielsweise die Frage "Was ist ein NDA?" beantworten, hat aber Schwierigkeiten mit der Frage "Kann ein NDA durchgesetzt werden, wenn es kein Beendigungsdatum hat?"

Suchmaschinen hingegen suchen nach Schlüsselwörtern auf indizierten Seiten und liefern eine Liste von Links. Sie sind zwar leistungsfähig, erfordern aber, dass der Benutzer mehrere Quellen durchsucht, die Glaubwürdigkeit bewertet und die Informationen manuell zusammenstellt.

ChatGPT überbrückt diese Lücke. Es versteht die Absicht, behält den Kontext über alle Interaktionen hinweg bei und erzeugt vollständige, maßgeschneiderte Antworten. Anstatt ein Menü mit Optionen oder eine Seite mit Links anzubieten, liefert es direkt verwertbare Erkenntnisse - ideal für Juristen, die Klarheit und Effizienz brauchen.

Anwendungsfälle von ChatGPT in der täglichen juristischen Arbeit

  1. Juristische Recherche und Dokumentenanalyse
    ChatGPT kann Stunden an Zeit sparen, indem es schnell relevante Gesetze, Gerichtsentscheidungen oder wissenschaftliche Artikel findet. Anstatt mehrere Datenbanken zu durchsuchen, können Sie ChatGPT eine bestimmte Frage stellen, z. B. "Was sind die wichtigsten Elemente eines gültigen Arbeitsvertrags in Deutschland?" und erhalten sofort eine zusammengefasste Antwort. Es ist auch nützlich, um lange Urteile oder Verträge zusammenzufassen. Wenn Sie zum Beispiel einen 40-seitigen Gewerbemietvertrag durchsehen, kann ChatGPT die wichtigsten Klauseln wie Kündigungsbedingungen oder Mietanpassungen herausziehen.
  2. Ausarbeitung und Überprüfung von Verträgen
    Bei der Erstellung von Verträgen kann ChatGPT Ihnen helfen, eine erste Version mit Standardklauseln zu entwerfen, die auf Ihren Vorgaben basiert. Wenn Sie zum Beispiel ein einfaches NDA für ein Softwareunternehmen erstellen sollen, kann ChatGPT eine solide Vorlage vorschlagen. Es kann auch bestehende Verträge auf fehlende Teile wie vergessene Vertraulichkeitsklauseln oder unklare Formulierungen überprüfen. Wenn Sie zwei Lieferantenverträge vergleichen, kann es in Sekundenschnelle Unterschiede in den Haftungsbedingungen oder Kündigungsfristen aufzeigen.
  3. Kundenkommunikation und FAQs
    ChatGPT eignet sich hervorragend für die automatische Bearbeitung von Routinefragen von Kunden. Zum Beispiel könnte ein Kunde fragen: "Welche Rechte habe ich, wenn mein Vermieter keine Reparaturen vornimmt?" ChatGPT kann eine erste Antwort mit allgemeinen rechtlichen Hinweisen geben und so Zeit für das Anwaltsteam sparen. Es kann auch helfen, eingehende Anfragen zu prüfen. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten 20 neue Anfragen. ChatGPT kann sie nach Themen sortieren und dringende Anfragen für eine schnellere Bearbeitung kennzeichnen.
  4. Entwurf von Rechtsdokumenten
    ChatGPT kann auf der Grundlage einiger weniger wichtiger Fakten eine erste Version erstellen. Wenn Sie z. B. eine Unterlassungserklärung vorbereiten, brauchen Sie nur die Ausgangssituation anzugeben, und ChatGPT erstellt einen formellen Entwurf, den Sie dann überprüfen und anpassen können. Es hilft auch beim Tonfall: förmlicher für Gerichtsdokumente, zugänglicher für Kundenkommunikation.

Vorteile von ChatGPT für Juristen

Zeit- und Kostenersparnis
Die meisten Anwälte verbringen erstaunlich viel Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben wie der Suche nach Standardklauseln, der Formatierung von Entwürfen oder der Beantwortung von Routinefragen. ChatGPT nimmt Ihnen einen Teil dieser Arbeit ab. Anstatt jedes Mal bei Null anzufangen, können Sie damit einen Vorsprung gewinnen und sich auf die Verfeinerung der Details konzentrieren. Das bedeutet eine schnellere Bearbeitung für den Kunden und weniger Zeitaufwand für Aufgaben, die nicht Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, und das alles ohne Qualitätseinbußen.

Zugang zu breitem und bereichsübergreifendem Wissen
ChatGPT sagt Ihnen nicht nur, wo Sie suchen sollen. Es hilft Ihnen zu verstehen, was Sie suchen. Anstatt Sie zu Gesetzestexten oder Kommentaren zu schicken, kann es komplexe Themen in einfachen Worten erklären, mehrseitige Vorschriften zusammenfassen oder ungewohnte Rechtssprache erklären. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihr übliches Fachgebiet verlassen oder einen Kunden oder Kollegen schnell informieren müssen. 

Skalierbarer und flexibler Support
Die Arbeitsbelastung in der Rechtsabteilung schwankt oft, und zusätzliche Unterstützung ist nicht immer sofort verfügbar. ChatGPT hilft dabei, diese Lücke zu schließen, indem es Unterstützung auf Abruf bietet. Je nach Plan kann es eine Reihe von Aufgaben unterstützen - von der Zusammenfassung von Dokumenten bis hin zu komplexeren Aufgaben wie dem Entwurf von Argumentationsstrukturen oder der Überprüfung von Mehrparteienverträgen auf Konsistenz. Dank dieser Flexibilität können Rechtsteams auch in Zeiten hohen Drucks auf dem richtigen Weg bleiben.

Risiken und Herausforderungen bei der Verwendung von ChatGPT

ChatGPT bietet zwar praktische Vorteile für juristische Arbeitsabläufe, aber es ist wichtig, diese gegen die möglichen Risiken abzuwägen. Für eine verantwortungsvolle und sachkundige Nutzung ist es wichtig, diese Einschränkungen zu verstehen.

  • Datenschutz und Vertraulichkeit
    Die juristische Arbeit umfasst häufig Informationen, die streng vertraulich bleiben müssen, z. B. Mandantenunterlagen, interne Memos oder Fallstrategien. Die Eingabe solcher Informationen in KI-Tools ohne die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen kann zu Schwachstellen führen, insbesondere wenn öffentlich gehostete Versionen von ChatGPT verwendet werden. Je nach Plattform und Plan können Daten extern gespeichert oder verarbeitet werden, was Bedenken hinsichtlich der Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der GDPR aufwirft.

    Um dieses Problem zu lösen, sollten Rechtsteams sichere Implementierungen einsetzen, z. B. private oder Vor-Ort-Versionen von ChatGPT, und klare Richtlinien dafür einführen, welche Daten geteilt werden dürfen. Nicht alle KI-Umgebungen bieten das gleiche Maß an Schutz, daher ist eine technische Due-Diligence-Prüfung entscheidend.
  • Genauigkeit und rechtliche Haftung
    ChatGPT verfügt nicht über eine juristische Argumentation oder Kenntnis der neuesten Rechtsprechung, es sei denn, es ist speziell mit aktuellen juristischen Datenbanken integriert. Es kann zwar überzeugende Texte produzieren, aber keine sachliche oder kontextuelle Genauigkeit garantieren. Dies ist besonders riskant in Bereichen, in denen es auf Details ankommt, z. B. beim Verfassen von juristischen Argumenten, bei der Auslegung von Gesetzen oder bei der Zusammenfassung von Präzedenzfällen.

    Fehler in solchen Zusammenhängen können zu beruflicher Haftung oder Rufschädigung führen. Juristen müssen daher KI-Ergebnisse als vorläufiges Instrument und nicht als endgültige Quelle der Wahrheit betrachten und sie stets mit dem entsprechenden juristischen Sachverstand überprüfen.
  • Ethik und Voreingenommenheit
    KI-Modelle werden durch die Daten geprägt, auf denen sie trainiert werden. Infolgedessen können sie bestehende gesellschaftliche Vorurteile widerspiegeln, manchmal subtil, manchmal ganz offen. Dies kann sich auf alles auswirken, von der in Vertragsvorlagen verwendeten Sprache bis hin zu den Annahmen in der Rechtsberatung. So kann ChatGPT beispielsweise ungewollt dominante Rechtssysteme bevorzugen oder die Sichtweise von Minderheiten übersehen.

    Es liegt in der Verantwortung der Angehörigen der Rechtsberufe, eine ethische Aufsicht zu führen. Dazu gehört es, Voreingenommenheit zu erkennen und zu korrigieren, sicherzustellen, dass KI-Unterstützung keine ausgrenzenden Praktiken verstärkt, und transparent zu machen, wann und wie KI in die Erstellung juristischer Inhalte oder Anleitungen einbezogen wird.

Bewährte Praktiken für die Einführung von ChatGPT in Anwaltskanzleien

Um das Beste aus ChatGPT herauszuholen, ist es wichtig, es als ein Werkzeug zu sehen, das Ihre Arbeit unterstützt und nicht das entscheidende Fachwissen und Urteilsvermögen von Juristen ersetzt. KI kann sich wiederholende Aufgaben übernehmen, wie z. B. das Abrufen von Informationen oder das Vorschlagen von Dokumentenstrukturen, aber das menschliche Urteilsvermögen ist nach wie vor erforderlich, um sicherzustellen, dass das Endergebnis korrekt und rechtlich einwandfrei ist, insbesondere bei komplexen Fällen, bei denen Kontext und Nuancen wichtig sind.

Die Schulung Ihres Teams in der effektiven Nutzung von ChatGPT ist unerlässlich. Dazu gehört auch, dass Sie ihnen beibringen, wie man Daten so eingibt, dass sie genaue Ergebnisse liefern und wie man diese Ergebnisse überprüft, bevor man weitermacht. Es ist auch wichtig, einen klaren Prozess für die Eskalation von Problemen zu haben. Wenn ChatGPT also Informationen liefert, die unklar sind oder falsch erscheinen, weiß Ihr Team, wie es sie kennzeichnen und um weitere Klärung bitten kann. Diese Kombination aus KI-Effizienz und menschlicher Aufsicht gewährleistet qualitativ hochwertige Arbeit und spart gleichzeitig Zeit für Aufgaben, die kein tiefes Fachwissen erfordern.

Damit alles reibungslos abläuft, sollten Sie ChatGPT in Ihre vorhandenen Tools integrieren, z. B. in Dokumentenverwaltungssysteme oder Plattformen für juristische Recherchen. So kann Ihr Team effizienter arbeiten, ohne die üblichen Arbeitsabläufe zu unterbrechen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie alles unter Berücksichtigung der Sicherheit einrichten, verschlüsselte Kanäle verwenden und sicherstellen, dass Ihre Integration den Datenschutzbestimmungen entspricht. Der Schutz von Kundendaten sollte bei der Einführung neuer Technologien immer oberste Priorität haben.

Fazit

ChatGPT bietet Juristen eine leistungsstarke Möglichkeit, ihre täglichen Aufgaben zu rationalisieren und die Gesamteffizienz zu steigern. Seine Fähigkeit, zeitaufwändige Tätigkeiten wie juristische Recherchen, das Verfassen von Dokumenten, die Überprüfung von Verträgen und die Kommunikation mit Mandanten zu unterstützen, macht es zu einem unschätzbaren Werkzeug für jedes juristische Team.

Es ist jedoch wichtig, ChatGPT mit einem klaren Verständnis für seine Grenzen zu begegnen. Es kann zwar beeindruckende Ergebnisse liefern, aber das Tool ist nicht narrensicher. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, insbesondere in Bezug auf vertrauliche Kundeninformationen, müssen durch sichere Einsatzmethoden berücksichtigt werden. Darüber hinaus verfügt ChatGPT nicht über juristische Argumentationsfähigkeiten und kann Antworten generieren, die ungenau oder veraltet sind, was zu schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen führen kann, wenn es nicht von Experten gründlich überprüft wird. Darüber hinaus erfordert das Potenzial für Verzerrungen in den KI-Ergebnissen eine sorgfältige Überwachung, um Fairness und ethische Integrität in der Rechtsberatung und -dokumentation zu wahren.

Um ChatGPT effektiv zu nutzen, sollten Kanzleien und Rechtsabteilungen es als Ergänzung und nicht als Ersatz für menschliches Fachwissen integrieren.

Demo anfragen

Ausgewählte Artikel

ChatGPT für Juristen: Chancen, Risiken und praktische Anwendungen

Juristen erforschen, wie KI Verträge entwerfen, Dokumente zusammenfassen und Kundenanfragen sortieren kann. Aber wie viel Kontrolle geben sie wirklich ab - und wie sieht ein verantwortungsvoller Einsatz aus?

ChatGPT

Vertragsprüfung mit KI: Automatisierte Vertragsanalyse und Risikobewertung

Manuelle Vertragsprüfungen sind out. Sehen Sie, wie KI die rechtliche Prüfung schneller, intelligenter und zuverlässiger macht.

stack of contracts

Mehr zum Thema effizientere Vertragsprozesse

Verträge Copilot: So automatisieren Sie Ihre Vertragsarbeit mit KI

Vertragskopiloten strukturieren und beschleunigen juristische Arbeitsabläufe und steigern die Produktivität, ohne die Kontrolle zu beeinträchtigen.

So regeln Sie automatische Vertragsverlängerungen im B2B rechtssicher

Automatische Vertragsverlängerungen sind im B2B-Bereich ein gängiges Mittel, um Geschäftsbeziehungen nahtlos fortzuführen. Doch wie stellen Sie sicher, dass solche Verlängerungsklauseln rechtssicher gestaltet sind und keinen Ärger verursachen?

ChatGPT als Vertragsassistent: Wie gut ist die KI beim Vertrag erstellen?

Immer mehr Unternehmen experimentieren damit, ChatGPT für die Vertragserstellung einzusetzen. Die Frage liegt auf der Hand: Kann eine KI tatsächlich hochwertige Verträge entwerfen und damit zeitaufwändige juristische Arbeit abnehmen?

Bereit anzufangen?

Finden Sie heraus, wie top.legal die Effizienz Ihres Unternehmens steigert.

Illustrated pencil strokesillustrated pattern of dots.