Die Praxis des Unterschreibens im Auftrag ist mehr als eine bloße Formalität. Sie hat unmittelbare rechtliche Konsequenzen und kann die Verbindlichkeit eines Dokuments beeinflussen. Fehler in der Bevollmächtigung oder bei der Unterzeichnung können zur Unwirksamkeit einer Erklärung führen oder sogar haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen. In Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen spielt die klare Abgrenzung zwischen verschiedenen Arten der Bevollmächtigung eine entscheidende Rolle, um Missverständnisse und rechtliche Risiken zu vermeiden.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Anforderungen beim Unterschreiben im Auftrag. Er zeigt, welche Unterschiede zwischen den Abkürzungen „i. A.“, „i. V.“ und „ppa.“ bestehen, wer zur Unterzeichnung berechtigt ist und welche Konsequenzen eine fehlerhafte Bevollmächtigung haben kann. Darüber hinaus werden praxisnahe Tipps gegeben, um sicherzustellen, dass die Bevollmächtigung korrekt erteilt und nachweisbar dokumentiert wird.
Rechtliche Grundlagen: Wer darf im Auftrag unterschreiben?
Die Erteilung einer Bevollmächtigung basiert auf gesetzlichen Regelungen, die in den §§ 164 ff. BGB festgelegt sind. Diese Normen klären, wer eine rechtsgültige Willenserklärung im Namen eines anderen abgeben kann und unter welchen Bedingungen dies erfolgt.

Wichtige Punkte:
- Gesetzliche Grundlage: Nach § 164 BGB kann eine Erklärung im Namen eines anderen abgegeben werden, wenn eine wirksame Vollmacht vorliegt.
- Arten der Bevollmächtigung:
- Vollmacht: Allgemeine Erlaubnis, in bestimmten Bereichen rechtsverbindlich zu handeln.
- Handlungsvollmacht (§ 54 HGB): Beschränkt sich auf das übliche Tagesgeschäft in kaufmännischen Betrieben.
- Prokura (§ 48 HGB): Umfangreiche Vertretungsmacht für Handelsgeschäfte, die ausdrücklich im Handelsregister eingetragen werden muss.
- Spezialvollmacht: Bezieht sich auf eine einzelne Handlung oder ein spezifisches Geschäft.
- Form der Bevollmächtigung:
- Schriftlich oder mündlich erteilt, wobei für bestimmte Geschäftsbereiche eine schriftliche Form erforderlich ist.
- Bei notarielle Beurkundungspflicht muss auch die Vollmacht in dieser Form vorliegen.
- Fehlende Bevollmächtigung:
- Falls jemand ohne Vollmacht unterzeichnet, kann der eigentliche Vertretene die Erklärung genehmigen (§ 177 BGB).
- Erfolgt keine Genehmigung, bleibt die Erklärung unwirksam.
- Haftung:
- Wer ohne ausreichende Vollmacht handelt, kann persönlich haften (§ 179 BGB).
- Haftungsumfang richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach dem Grad der Fahrlässigkeit.
In der Praxis bedeutet dies, dass Mitarbeiter oder Vertreter nur dann im Auftrag unterzeichnen dürfen, wenn sie dazu ermächtigt wurden. Die Dokumentation einer Bevollmächtigung ist daher essenziell, um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden. Unternehmen und Behörden sollten klare interne Richtlinien etablieren, um die Ausstellung, den Umfang und die Kontrolle von Vollmachten sicherzustellen. Dies kann durch schriftliche Bevollmächtigungen, regelmäßige Schulungen der Mitarbeitenden und digitale Dokumentationssysteme unterstützt werden.
Wie muss eine Unterschrift im Auftrag erfolgen?
Die eindeutige Kennzeichnung einer Unterschrift im Auftrag sorgt für Klarheit und schützt vor Missverständnissen. Sie signalisiert, dass die unterzeichnende Person nicht aus eigener Entscheidungsgewalt handelt, sondern im Namen einer anderen Partei. Eine unzureichend dokumentierte Bevollmächtigung kann zu rechtlichen Problemen führen. Im schlimmsten Fall wird eine Erklärung als unwirksam eingestuft, was sowohl geschäftliche Abläufe behindern als auch haftungsrechtliche Folgen haben kann.
Schreibweise & Formate:
- „i. A.“ (im Auftrag): Der Unterzeichnende handelt als reine ausführende Instanz und übernimmt keine inhaltliche Verantwortung für das Dokument. Diese Form findet sich häufig bei administrativen Aufgaben.
- „i. V.“ (in Vertretung): Diese Abkürzung wird verwendet, wenn der Unterzeichner über eine umfassendere Entscheidungsbefugnis verfügt, etwa bei der Vertretung einer Führungskraft.

- „ppa.“ (per Prokura): Prokuristen besitzen eine im Handelsregister eingetragene Vertretungsmacht, die ihnen weitreichende Entscheidungsbefugnisse in geschäftlichen Angelegenheiten gewährt.
Typische Formulierungen:
- „i. A. Max Mustermann“ – Ein Sachbearbeiter unterzeichnet im Auftrag einer Führungskraft.
- „i. V. Lisa Beispiel“ – Eine Person mit Vertretungsbefugnis signiert ein Dokument im Namen des Unternehmens.
- „ppa. Karl Bevollmächtigt“ – Ein Prokurist übernimmt eine geschäftliche Unterschrift mit weitreichender Handlungsfreiheit.
Wichtige Hinweise:
- Handschriftliche Unterschriften sind oft verpflichtend, insbesondere wenn gesetzliche oder vertragliche Vorschriften dies erfordern. Beispielsweise müssen bestimmte Dokumente wie Verträge oder notarielle Urkunden eigenhändig signiert werden, um Gültigkeit zu besitzen.
- Elektronische Signaturen sind unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, sollten jedoch im Einzelfall juristisch geprüft werden. Die eIDAS-Verordnung der EU regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Signaturen.
- Unklare oder unzureichende Bevollmächtigungen können dazu führen, dass ein Dokument rechtlich unwirksam ist. Wird eine Vollmacht nicht korrekt dokumentiert oder überschritten, kann dies dazu führen, dass eine Unterschrift von der vertretenen Partei nicht anerkannt oder von Dritten angefochten wird.
Ein durchdachtes System zur Dokumentation von Bevollmächtigungen ist essenziell, um Risiken zu minimieren. Unternehmen und Behörden sollten klare interne Prozesse definieren und sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden über ihre Befugnisse und deren Grenzen informiert sind. Regelmäßige Schulungen und transparente Richtlinien tragen dazu bei, Fehler zu vermeiden und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Risiken und Haftung beim Unterschreiben im Auftrag
Das Unterschreiben im Auftrag ist nicht nur eine formale Angelegenheit, sondern kann im Fall von Fehlern oder Missbrauch erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wer ein Dokument ohne ausreichende Befugnis unterzeichnet oder eine Bevollmächtigung falsch kennzeichnet, kann in die Haftung geraten. Sowohl der Unterzeichnende als auch der eigentliche Auftraggeber sollten sich der möglichen Risiken bewusst sein.

Haftung des Bevollmächtigten bei fehlerhafter Unterschrift
- Wird eine Unterschrift ohne gültige Bevollmächtigung geleistet, haftet die unterzeichnende Person unter Umständen persönlich gemäß § 179 BGB. Das bedeutet, dass sie selbst für die Erfüllung der im Dokument enthaltenen Verpflichtungen aufkommen muss, falls der angebliche Auftraggeber die Erklärung nicht genehmigt.
- Falls eine Vollmacht fehlerhaft dokumentiert oder überschritten wurde, kann dies ebenfalls zur persönlichen Haftung führen. Dabei spielt es eine Rolle, ob der Bevollmächtigte wusste oder hätte wissen müssen, dass seine Befugnisse nicht ausreichen.
- Auch fahrlässige Fehler, wie das falsche Setzen eines Kürzels („i. A.“ statt „i. V.“), können dazu führen, dass der Bevollmächtigte für daraus resultierende Schäden haftbar gemacht wird.
Kann eine Bevollmächtigung nachträglich angefochten werden?
- Eine Bevollmächtigung kann unter bestimmten Umständen widerrufen oder bestritten werden. Das gilt insbesondere dann, wenn sie auf unrichtigen Angaben basiert oder der Auftraggeber sich nicht bewusst war, welche Rechtsfolgen sie nach sich zieht.
- Falls eine Vollmacht widerrufen wurde, muss dies gegenüber den relevanten Parteien klar kommuniziert werden. Andernfalls kann es zu Fällen kommen, in denen jemand in gutem Glauben handelt, jedoch aufgrund des erloschenen Mandats keine rechtswirksame Handlung vornimmt.
- Wenn eine Bevollmächtigung durch Täuschung oder Irrtum erteilt wurde, kann sie nach den allgemeinen Grundsätzen des BGB angefochten werden. Dies kann insbesondere dann relevant sein, wenn sich herausstellt, dass der Unterzeichnende absichtlich falsche Angaben gemacht hat.
Beispiele für Missbrauch oder fehlerhafte Bevollmächtigung
- Ein Mitarbeiter setzt eigenmächtig eine Unterschrift unter einen Vertrag und gibt vor, dies im Auftrag der Geschäftsleitung zu tun. Der Vertrag wird angefochten, da keine gültige Vollmacht vorlag.
- Eine Assistenzkraft unterzeichnet eine Zahlungsanweisung mit „i. A.“, obwohl sie nur zur Weiterleitung, nicht aber zur verbindlichen Erteilung von Zahlungsaufträgen befugt war. Die Zahlung wird nicht anerkannt, und es entsteht ein finanzieller Schaden.
- Ein Vertreter nutzt eine frühere Bevollmächtigung, obwohl ihm intern mitgeteilt wurde, dass sie widerrufen wurde. Da dies Dritten gegenüber nicht klar kommuniziert wurde, kommt es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung.
Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Unternehmen und Behörden klare Vorgaben für den Umgang mit Bevollmächtigungen festlegen. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung und Dokumentation der erteilten Befugnisse sowie die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für mögliche Haftungsrisiken.
Praktische Tipps für die Bevollmächtigung und Unterschrift im Auftrag
Ein klarer und dokumentierter Prozess zur Bevollmächtigung ist entscheidend, um rechtliche Unsicherheiten und mögliche Haftungsrisiken zu vermeiden. Wer in einem Unternehmen oder einer Behörde Dokumente im Auftrag unterschreibt, sollte nicht nur die eigene Befugnis genau kennen, sondern auch sicherstellen, dass alle erforderlichen Nachweise korrekt hinterlegt sind. Eine unzureichende Klärung der Vollmacht kann nicht nur für den Unterzeichnenden problematisch sein, sondern auch für das Unternehmen oder die Organisation, die sich im Ernstfall auf die Gültigkeit einer solchen Erklärung verlassen muss.
Worauf sollte man achten, bevor man „i. A.“ unterschreibt?
Bevor eine Person eine Unterschrift mit „i. A.“ leistet, sollte sie sichergehen, dass sie tatsächlich über eine gültige und dokumentierte Bevollmächtigung verfügt. Fehlt eine eindeutige Regelung oder ist diese nur mündlich erfolgt, kann dies zu Unsicherheiten und rechtlichen Problemen führen. Zudem sollte überprüft werden, ob die Bevollmächtigung für die jeweilige Handlung ausreicht. In vielen Unternehmen sind unterschiedliche Stufen der Vertretungsbefugnis festgelegt, die es zu beachten gilt. Wer ohne ausreichende Befugnis unterzeichnet, könnte sich im Falle eines Konflikts mit der Haftungsfrage konfrontiert sehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die korrekte Schreibweise und das richtige Kürzel. Während „i. A.“ für eine bloße Auftragserteilung steht, bedeutet „i. V.“, dass der Unterzeichnende weitergehende Entscheidungsmacht besitzt. Diese Unterscheidung ist essenziell, um Verwirrung oder Missverständnisse mit internen und externen Parteien zu vermeiden. Daher empfiehlt es sich, bei Unsicherheiten Rücksprache mit Vorgesetzten oder der Rechtsabteilung zu halten, bevor eine Unterschrift geleistet wird.
Wie stellt man sicher, dass die Bevollmächtigung rechtssicher ist?
Damit eine Bevollmächtigung rechtsverbindlich und nachvollziehbar ist, sollte sie immer schriftlich erfolgen. Eine mündliche Vereinbarung kann zwar in manchen Fällen ausreichen, bietet aber keine verlässliche Absicherung, wenn es zu einer Streitfrage kommt. Insbesondere für geschäftlich relevante Entscheidungen ist es ratsam, eine schriftliche Vollmacht vorliegen zu haben, die präzise festlegt, welche Handlungen erlaubt sind und welche nicht.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Aktualisierung von Bevollmächtigungen. Mitarbeiter wechseln ihre Positionen, Zuständigkeiten verändern sich, und auch Unternehmensrichtlinien können angepasst werden. Wer sicherstellen will, dass eine Bevollmächtigung weiterhin gültig ist, sollte regelmäßig überprüfen, ob diese noch den aktuellen Anforderungen entspricht. Unternehmen und Behörden sollten klare Prozesse zur Verwaltung und Dokumentation von Vollmachten haben, um Missverständnisse zu vermeiden.
Zudem ist es sinnvoll, vor der Unterzeichnung von Dokumenten die jeweilige Rechtsabteilung oder einen Vorgesetzten hinzuzuziehen, wenn Unsicherheiten bestehen. Besonders bei komplexeren oder finanziell weitreichenden Transaktionen kann eine zusätzliche Prüfung vor der Unterzeichnung rechtliche Risiken minimieren.
Welche Unterlagen sollten als Nachweis aufbewahrt werden?
Um im Streitfall oder bei einer Prüfung durch interne oder externe Stellen abgesichert zu sein, sollten bestimmte Dokumente und Nachweise stets griffbereit sein. Dazu gehören:
- Erteilte Vollmachten: Eine schriftliche Kopie der Bevollmächtigung ist essenziell. Sie sollte die genauen Befugnisse sowie den Zeitraum der Gültigkeit enthalten und von beiden Parteien unterzeichnet sein.
- Korrespondenz zur Bevollmächtigung: E-Mails oder schriftliche Anweisungen können im Streitfall als Beweis für eine erteilte oder widerrufene Bevollmächtigung dienen.
- Unterzeichnete Dokumente: Eine vollständige Dokumentation aller unterschriebenen Unterlagen stellt sicher, dass sich im Nachhinein keine Fragen über die Befugnisse des Unterzeichners ergeben.
Änderungen oder Widerrufe: Falls eine Vollmacht geändert oder widerrufen wird, sollte dies schriftlich festgehalten und klar kommuniziert werden. Auch die Benachrichtigung aller relevanten Parteien ist entscheidend, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Die systematische Ablage dieser Unterlagen kann dabei helfen, sowohl in internen Prüfungen als auch in externen Streitfällen schnell Klarheit zu schaffen. Gerade in größeren Organisationen, in denen mehrere Personen über verschiedene Arten von Bevollmächtigungen verfügen, ist eine transparente Nachweispflicht ein unverzichtbares Element des rechtssicheren Handelns.