laptop, coffee, smartphone and contract lying on the table
Aufsetzung von Vorlagen

Vertragserstellung aus Vorlagen: Die Top 5 Vorteile

Angesichts der komplexen und dynamischen Geschäftsumgebungen von heute müssen Unternehmen die Vertragserstellung schnell und einfach gestalten. Anstatt sich über die typischen juristischen Formulierungen Gedanken zu machen, geben Vertragsvorlagen den Beteiligten die Sicherheit, dass die Sprache korrekt ist, und ermöglichen es ihnen, sich auf die wichtigen Geschäftsbegriffe zu konzentrieren.

Was ist eigentlich eine Vertragsvorlage?

Eine Vertragsvorlage ist ein standardisiertes Muster für eine Vereinbarung, die mit Informationen der Vertragspartner gefüllt wird und als Vertrag benutzt wird. Vertragsvorlagen werden überwiegend in Geschäftsbereichen genutzt, in denen dieselbe Vereinbarung für verschiedene Situationen benutzt werden kann und lediglich minimal angepasst werden muss.

Man wird überrascht sein, wie die Automatisierung und Digitalisierung von scheinbar einem winzigen Teil eines zeitaufwendigen internen Prozesses (der Vertragserstellung), zu unerwartete hohen Einsparungen in nicht ungeahntem Umfang führen kann.

Mit der einen Ausnahme, dass alle Angebote in einer Organisation extrem spezifisch und individuell sind, kann jede Organisation Vertragsvorlagen benutzen. Die Gründe dafür sind, dass die Benutzung von Vertragsvorlagen unbestreitbar schneller und automatisierter verläuft und so zu weniger Fehlern führen kann.

Vorteil 1: Zugriff auf mehr Mitarbeitern

Mit der Hilfe von ausgearbeiteten Vertragsvorlagen kann eigentlich jeder Mitarbeiter eine Vertrag fertigstellen, also die fehlenden Vertragspartner spezifischen Details (Name, Anschrift, …) eintragen und einen Vertrag abschließen. Es besteht folglich kein Bedarf mehr ein hoch qualifiziertes Team nur mit der Vertragserstellung zu beauftragen. 

So bleiben die Prozesse der Vertragsverhandlung und Erstellung im selben Team und es kommt nicht zu einem Bruch, durch welchen tendenziell auch immer wieder entweder Wichtige Sachen oder Details der Verhandlung untergehen, weil diese nicht ausreichend und deutlich genug mit dem Erstellungsteam abgesprochen und koordiniert wurden.

Vorteil 2: Verringerung der hohen Fehleranfälligkeit

Jede Aufgabe die manuell ausgeführt werden muss, hat bereits eine höhere Fehleranfälligkeit als eine automatisierte. Zusätzlich ist bei repetitiven und monotonen Aufgaben die Konzentration geschwächt und auch die Motivation zur mehrfachen Überprüfung auf Richtigkeit hält sich in Grenzen. 

Bei Verträgen kann aber ein kleiner Tippfehler zu erheblichen Problemen führen und dem kann die Automatisierung durch Vertragsvorlagen entgegenwirken. Wenn die Rahmenangaben und der Text bereits erstellt ist und nur noch die wirklich entscheidenden Informationen angepasst oder eingetragen werden müssen, verringert dies das Risiko eines Fehlers immens. 

Vorteil 3: Schnellere Vertragsabschlüsse

Vertragsvorlagen produzieren mehr Vertragsabschlüsse und generieren diese schneller. Zuerst muss man selbstverständlich den Vertrag nicht erst von neuem erstellen und es kann sich bei Verträgen um seitenlange Dokumente handeln, was ein erheblicher Zeitaufwand ist. Weiter könne durch die Benutzung von Vertragsvorlagen auf Dauer Sammeldaten angelegt werden, aus welchen eine Fehleranalyse implementiert werden kann. 

Es kann identifiziert werden, welche Klauseln eventuell zu viel Diskussion bei den Vertragspartnern führt, oder an welchen ein Vertragsabschluss bereits gescheitert ist, welche unverständlich sind und neu formuliert werden sollten. Letztendlich können durch diese Praktik die Vertragsvorlagen laufend verbessert und aktualisiert werden, um noch mehr Zeit einzusparen, mehr Verträge abzuschließen und die Zufriedenheit der Vertragspartner zu steigern, was schließlich alles indirekt zu einem steigenden Gewinn für das eigene Unternehmen führt.

Vorteil 4: Effizientere Kollaboration

Oft ist Altes gut bewährt! 

Es ist grundsätzlich effizienter einmal ein Team damit zu beauftragen durchdachte und ausgearbeitet Vorlagen zu erstellen, welche dann über die Zeit mit Hilfe der Fehleranalyse weiterentwickelt werden können. 

Ohne die Nutzung von einheitlichen Vertragsvorlagen müsste man jeden Mitarbeiter vor Vertragsabschluss einen eigenen Vertrag erstellen lassen. Dadurch entsteht in den meisten Fällen aus Zeit- und Ressourcengründen ein schlampiges und hastiges Vertragsdokument, welches man von Anfang an vermeiden hätte können. 

Die anschließende, durch einmaligen Automatisierungsaufwand, eingesparte Zeit, kann von den Mitarbeitern in andere wertvolle Aufgaben gesteckt werden und mithin sinnvoller genutzt werden. 

Vorteil 5: Maximale Konsistenz 

Mit vorgefertigt Vertragsentwürfen können zwingend die unternehmenstypischen Standards eingehalten werden. Die Gefahr, dass Mitarbeiter bei der manuellen Ausarbeitung eines Vertragsentwurfs ihre eigene Version der Unternehmensvorschriften einbauen, weil diese anders verstanden wurden oder ihnen nicht bekannt sind, wird damit ausgeschlossen. So kann am Markt eine Konsistenz von Verträgen mit guter Qualität aufgebaut werden. Diese Konsistenz führt wiederum zu einer guten Reputation des Unternehmens insgesamt.

Fazit 

Das Benutzen von Vertragsvorlagen birgt wie erläutert nur Vorteile. Das ursprüngliche Erstellen aller benötigten Vorlagen kann durchaus seine Zeit und Ressourcen kosten, aber es ist eine Investition, die sich mehr als nur lohnen wird. Da Verträge das Fundament allem rechtsgeschäftlichen Erfolg sind, sollte an diesem Ende gleichfalls nicht gespart werden. 

Den nur mit einem gelungen Vertrag kann man sich absichern und seinen Unternehmenserfolg sichern. Vertragsvorlagen bilden dabei den ersten Schritt und kosten nach dem erstmaligen Erstellen und Integrieren keinen Mehraufwand. Ganz im Gegenteil: Mit der Verwendung von den richtigen Vertragsvorlagen wird erheblich Zeit eingespart.

Demo anfragen

Ausgewählte Artikel

Vertragsformen: Welche gibt es und warum sie wichtig sind

Verträge sind das Fundament nahezu jeder wirtschaftlichen und privaten Interaktion. Sie definieren Rechte und Pflichten, setzen Grenzen und schaffen Verbindlichkeit. Doch nicht jeder Vertrag ist gleich. Je nach Inhalt, Bedeutung und rechtlichen Vorgaben existieren unterschiedliche Vertragsformen, die die Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit beeinflusse

Google Drive vs. CLM-Software: Der Unterschied zwischen Speicherung und Verwaltung von Verträgen

Google Drive eignet sich hervorragend zum Speichern - aber reicht es auch für die Verwaltung von Verträgen? Finden Sie heraus, warum Vertragsverwaltungssoftware die klügere Wahl ist.

google drive

Mehr zum Thema effizientere Vertragsprozesse

Im Auftrag unterschreiben: Was gilt rechtlich?

In Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen spielt die klare Abgrenzung zwischen verschiedenen Arten der Bevollmächtigung eine entscheidende Rolle, um Missverständnisse und rechtliche Risiken zu vermeiden.

Vertragsdatenbank: Was sie ist und warum Sie eine brauchen

Verwalten Sie Verträge immer noch manuell? Eine Vertragsdatenbank vereinfacht die Speicherung, Nachverfolgung und Einhaltung von Vorschriften - damit Sie nie wieder einen Vertrag verlieren.

Wichtige Vertragsklauseln in Arbeitsverträgen: Was Sie wissen müssen

Entdecken Sie Ratschläge, Tipps und Erkenntnisse von Experten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Erstellung, Verwaltung und zum Verständnis von Arbeitsverträgen.

Bereit anzufangen?

Finden Sie heraus, wie top.legal die Effizienz Ihres Unternehmens steigert.

illustrated arrows Illustrated pencil strokesillustrated pencil strokesillustrated pattern of dots.